Rechtsanwalt IT-Recht Rosenheim

MERTL PÖSL – Rechtsanwälte
IT-Recht
 

Ihre Rechtsanwälte für IT-Recht in Rosenheim

Das Informationstechnologierecht, kurz IT-Recht, erlangte mit dem Aufkommen des Internets an Bedeutung, die stetig anwuchs. Heute ist das Internet ein Rechtsraum mit besonderen Richtlinien und Gesetzen.

Spezialisierung unserer Anwältin im Internetrecht

Internetrecht

Die Schnelllebigkeit des Internets spiegelt sich auch in Aspekten der rechtlichen Betrachtung wieder. Aufgrund des stetigen technischen Wandels und neuer Entwicklungen gibt es im IT-Recht immer wieder neue Fragestellungen und so müssen auch in rechtlicher Hinsicht fortlaufend neue Lösungsansätze entwickelt und erarbeitet werden.

Urheberecht im Internet

Gerade durch das Internet haben Urheberrechtsverletzungen verstärkt zugenommen, weil sich hier Inhalte schnell und häufig kostenlos besorgen lassen. So werden oft fremde Texte, Bilder oder sonstige Inhalte übernommen ohne die rechtlichen Voraussetzungen zu beachten. Bei einer solchen unberechtigten Nutzung stehen dem Inhaber dieser Rechte Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche zu.

Warum sollten Sie unsre Rechtsanwälte für IT-Recht einschalten?

IT-Recht versteht man als das Recht der elektronischen Datenverarbeitung, es umfasst sämtliche Rechtsfragen, die durch den Einsatz elektronischer Medien entstehen. Es ist als Querschnittsmaterie zu betrachten, die sich aus zahlreichen anderen Teilrechtsgebieten zusammensetzt, die sich gegenseitig beeinflussen und miteinander verknüpft werden müssen. Zu diesen Reichsgebieten zählen insbesondere auch das Urheberrecht und Markenrecht.

Das Internet ist längst ein beständiger Teil sowohl der Geschäftswelt, als auch des Privatlebens geworden. Die Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsformen sind dabei noch nicht an ihre Grenzen gekommen, besonders die Möglichkeiten der digitalen Medien verändern sich rasant.

Gerade im IT-Recht kommt es deshalb darauf an, technisch komplexe Sachverhalte in eine verständliche und gesetzeskonforme Sprache zu übersetzen und diesen unübersichtlichen Bereich rechtlich richtig einzuordnen. Eine Aufgabe, die wir gerne für Sie übernehmen.

Übersicht über die Schwerpunkte unserer Anwälte für IT-Recht

Ihr Rechtsanwältin für IT-Recht in Rosenheim

Unsere Leistungen für IT-Recht im Überblick

Recht im Wandel

Das IT-Recht ist eine vielfältige Rechtsmaterie, die sich im stetigen Wandel befindet und untrennbar mit dem technischen Fortschritt der digitalen Welt verbunden ist. Eine klare Grenze lässt sich für dieses Rechtsgebiet nicht ziehen. Es setzt sich vielmehr aus unterschiedlichen Querschnittsmaterien verschiedener Rechtsgebiete zusammen. Von Vertragsgestaltung bis hin zur gerichtlichen Auseinandersetzung, wir unterstützen Sie bei der Wahrnehmung Ihrer Interessen.

Datenschutzrecht

Auch das Datenschutzrecht ist Teil des IT-Rechts. Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung stellt es insbesondere an Unternehmen, Organisationen und Seitenbetreiber strenge Anforderungen im Hinblick auf die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Jeder der Daten erhebt, hat hierfür eine gewisse Vorsorge zu betreiben. Dies betrifft vor allem die Schutz- und Organisationspflicht sowie das Transparenzgebot.

Wir erarbeiten für Ihr Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um datenschutzrechtliche Hindernisse zu bewältigen.

Aktuelle Fachbeiträge aus dem IT-Recht

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
IT-Recht
04.06.2025

Barrierefreiheitspflichten für Websites: Das müssen Unternehmen ab dem 28. Juni 2025 beachten

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – mit nicht unerheblichen Folgen für Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten. Während bislang vor allem öffentliche Stellen zur Barrierefreiheit verpflichtet waren, trifft das neue Gesetz erstmals auch private Anbieter, sofern ihre Online-Angebote auf Vertragsabschlüsse mit Verbrauchern ausgerichtet sind.

Beitrag lesen