Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht Rosenheim

MERTL PÖSL – Rechtsanwälte
Gesellschaftsrecht
 

Ihre Rechtsanwälte für Gesellschaftsrecht in Rosenheim

Das Gesellschaftsrecht befasst sich mit dem Rechtsverhältnis zwischen Gesellschaftern, den Organen der Gesellschaft, wie beispielsweise Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung, und der Gesellschaft selbst.

Gesellschaftsrechtlicher Beratungsbedarf beginnt, wo in der Regel mindestens zwei Personen gemeinsam ein nicht nur persönliches Ziel zu erreichen suchen.

Spezialisierung unseres Anwalts im Gesellschaftsrecht

Gestaltung und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Die Rechtsform eines Unternehmens stellt die gesellschaftsrechtliche Grundlage der unternehmerischen Tätigkeit dar. Wir nehmen uns Zeit, beraten kreativ und gestalten spezialisiert die Wahl der richtigen Rechtsform, aber auch ein späteres Infragestellen und Anpassen der Rechtsform an die Zukunftsfähigkeit und Visionen eines Unternehmens bis hin dazu, dies übertragbar zu machen. Wir begleiten einen Verkauf, anderweitige Nachfolgegestaltungen oder die Unternehmensnachfolge klassisch in der Unternehmerfamilie.

Inhabergeführte Unternehmen

Wir beraten und vertreten Unternehmen. Ein besonderes spezialisiertes Augenmerk legen wir dabei auf die Gesellschafter und einen verzweigten oder sich in Zukunft verzweigenden Gesellschafterkreis aus Unternehmerfamilien. Wie gestalten Rahmenbedingungen für die Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens unter Einbezug eines denkbaren Notfallmanagements, der Installation beratender Gremien wie eines Beirats, und nicht zuletzt die wirtschaftliche Seite für die Entwicklung des Unternehmens und Versorgung der Gesellschafter.

Auseinandersetzungen vorsorgen

Rechtliche Auseinandersetzungen treffen Unternehmen, Gesellschafter und Ihre Organe. Im unvermeidlichen Rechtsstreit stehen wir an Ihrer Seite, in allen anderen Fällen unterstützen wir unsere Mandanten dabei, dass es nicht so weit kommt. Dieses gesellschaftsrechtliche Tagesgeschäft befasst sich beispielsweise mit Beschlussfassungen, der Einflussnahme auf die Geschäftsführung, Abberufungen und Kündigungen aber auch Abfindungen und Wettbewerbsverboten, sowie Vertretungsrechten und häufig der Gewinnausschüttung.

Wann lohnt es sich unseren Anwalt für Gesellschaftsrecht einzuschalten?

Schwerpunkte unserer gesellschaftsrechtlichen Beratung sind die Gründung von Gesellschaften, die Gestaltung und Anpassung von Gesellschaftsverträgen, gesellschaftsrechtliche Restrukturierung einschließlich der Umwandlung durch Formwechsel, Ausgliederung, Spaltung oder Verschmelzung. Diese Dienstleistungen nehmen dabei beispielsweise Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), OHG und KG ebenso wie juristische Personen wie die GmbH oder auch Mischformen wie GmbH & Co. KG in Anspruch.

Gesellschaftsorgane beraten wir ferner bei alltäglichen Fragen der Unternehmensführung wie auch der Gestaltung von Dienstverträgen mit Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern. Wir stellen somit eine „ausgelagerte Rechtsabteilung“ zur Verfügung. Bei Gesellschaftsversammlungen stellen wir die rechtliche Beratung im Vorfeld und vor Ort sicher. Im Streitfall stehen wir ebenso zur Seite, wie beispielsweise bei Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklagen.

Übersicht über unsere Schwerpunkte im Gesellschaftsrecht

  • Gestaltung von Gesellschaftsverträgen einschließlich der Neugründung und Umwandlung

  • Rechtsformwahl (siehe auch Steuerrecht)

  • Geschäftsführerverträge

  • Unternehmenskaufverträge

  • Unternehmensnachfolge (siehe auch Erb- und Steuerrecht)

Leistungen unserer Anwälte für Gesellschaftsrecht im Überblick

Struktur einer Gesellschaft

Wir beraten Unternehmen und Unternehmer bei der Frage der Rechtsform Ihrer Gesellschaft und Ihrer jeweiligen Ausgestaltung in Gesellschaftsverträgen von der Gründung über die Umstrukturierung und beispielsweise Tochter- und Schwestergesellschaften bei Projekten oder Entwicklungen. Im besonderen Fokus stehen dabei die spezifischen Bedürfnisse und unternehmerischen Ziele unserer Mandanten, die häufig Inhaber - oder Familien-geführt sind. Manche Unternehmen begleiten wir bis zur Abwicklung, am liebsten jedoch bis in die Nachfolge, beginnend damit, sie unternehmensnachfolgefähig zu machen und an die dortigen Bedürfnisse durch Verkauf, die Aufnahme von Neugesellschaftern oder die Nachfolge in der Familie anzupassen.

Leben einer Gesellschaft

Im laufenden Betrieb und gesellschaftsrechtlichen Alltagsgeschäft stehen wir Unternehmern, den Gesellschaften aber auch Ihren Organen und insbesondere Geschäftsführern zur Seite. Wir beraten Beschlussfassungen, die Beteiligung wichtiger Parteien, aber auch gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen. Unternehmerfamilien und Gesellschafter binden wir durch passende Notfallkonzepte aber auch spezifische Eheverträge und erbrechtliche Gestaltungen mit ein.

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
07.07.2025

EU-Kommission stellt Nachhaltigkeitsbericht auf den Prüfstand.

Das Europäische Parlament hat dem sogenannten „Stop-the-Clock“-Vorschlag im Rahmen des Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD-Richtlinien zugestimmt. Damit wird die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen um zwei Jahre verschoben. Betroffen sind große Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierte KMU, die ursprünglich ab den Geschäftsjahren 2025 bzw. 2026 hätten berichten müssen. Ziel der Verschiebung ist es, Zeit für weitere Vereinfachungen im Rahmen der CSRD zu schaffen. Die neuen Fristen sollen bis spätestens 31. Dezember 2025 in nationales Recht überführt werden.

Beitrag lesen
Belgien-Gesellschaft
Gesellschaftsrecht, Internationales Gesellschaftsrecht
27.05.2025

Gründung einer Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft in Belgien

Die Gründung oder Expansion eines Unternehmens in Belgien bietet spannende Möglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem dynamischen Markt. Ob Sie eine Zweigniederlassung oder eine Tochtergesellschaft gründen möchten — jede Option hat ihre Vorzüge und Herausforderungen.

Beitrag lesen