Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Gesamte Zeitdauer

Damit eine derartige Investition und Nutzung insgesamt für Sie sorglos sein kann, muss dies auch für die rechtliche Ausgestaltung gelten. Dafür müssen Sie in dem gesamten Zeitraum von Investitionsbeginn über die gemeinsame Nutzungszeit bis zum Ausstieg oder die Beendigung der Gesellschaft eine Sie schützende rechtliche Position haben. Und dies muss für jeden dieser Zeitpunkte (Beginn-Nutzungsdauer-Ende) gelten.

Ihre rechtliche Position

Dafür ist von wesentlicher Bedeutung, welche Rechtsposition Sie im Zuge dieses co-ownerships erwerben. Die vorgeschlagenen Konstellationen der einzelnen Anbieter sind unterschiedlicher Art. Die Quintessenz für alle Angebote ist, dass Sie als Erwerber Mitgesellschafter der Ferienimmobilie werden, die dann wiederum Eigentümerin des Hauses ist.

Für die Frage, ob sie ausreichend rechtlich geschützt sind, ist somit der zu prüfende Ausgangspunkt: Welche Gesellschaftsform wird Ihnen vorgeschlagen? Das Recht welchen Landes findet hierauf Anwendung?

Und auf dieser Grundlage sind dann die für sie relevanten Fragen, wiederum orientiert an dem bereits erwähnten Zeitablauf: Welche Rechtsposition und Sicherheit haben Sie zu Beginn der Investitionen, wenn von Ihnen Zahlungen zu erbringen sind? Welche Folgen hat es für Sie und die übrigen Mitgesellschafter, wenn einer aus der Gruppe nicht zahlen kann oder nicht zahlen will? Wessen Zustimmung benötigen Sie, wenn Sie Ihren Anteil veräußern möchten? Wie ist Ihre Position ausgestaltet, wenn einer der Mitgesellschafter verkaufen möchte?

Durch das Angebot eines co-ownerships wird Ihnen vieles in der laufenden Nutzung des Ferienhauses abgenommen. Sorglos bleibt Ihre Mitgesellschafterstellung dann, wenn der dazu abgeschlossenen Vertrag auch Ihre Interessen schützt.

Resümee

Als Resümee festzuhalten ist: Die Ihnen angebotene gesellschaftsrechtliche Position ist ein wesentlicher Aspekt im Rahmen der Investitionen in eine Ferienimmobilien gemeinsam mit Dritten. An dieser Stelle muss man sich (einmal) von den positiven Emotionen, die mit diesem Thema „Ferienhaus und Urlaubszeit“ verbunden sind, lösen und die worst case Szenarien, die sich im Zuge dessen ergeben können, gedanklich durchspielen und dabei überprüfen, ob Sie an der jeweiligen Stelle ausreichend rechtlich abgesichert sind.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
29. September 2025

Diesen Beitrag teilen

Arbeitsrecht
06.09.2018

Neues aus dem Arbeitsrecht: Erleichterte Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Auswertung des Bildmaterials auch noch nach mehreren Monaten möglich

Bei einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung am Arbeitsplatz wird die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung nicht schon durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig und verletzt den Arbeitnehmer nicht in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Dies hat das Bundesarbeitsgericht aktuell entschieden.

Beitrag lesen
Strafrecht, Jugendstrafrecht
02.08.2018

Die Folgen der Jugendstraftat – Wie wird die Straftat eines Jugendlichen bestraft?

Wenn ein Jugendlicher (wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist) oder ein Heranwachsender (wer zur Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist) eine Verfehlung begeht, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, gilt das Jugendgerichtsgesetz.

Beitrag lesen
Steuerrecht
13.07.2018

Risikoanalyse nach Geldwäschegesetz für Steuerberater

Wir unterstützen Steuerberater in zahlreichen Bereichen – meist für deren Mandanten gemeinsam mit Steuerberatern in komplexen Gestaltungssituationen, Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden, also Finanzämtern, und in Fällen der Steuerhinterziehung.

Beitrag lesen