Gibt es eine zahlenmäßige Grenze? Angestellter Ärzte in Privatarztpraxen

Zahlenmäßige Beschränkung angestellter Ärzte in Privatarztpraxen – Gibt es eine Grenze?

Während Vertragsärzte gesetzlich auf maximal drei angestellte Ärzte beschränkt sind, gibt es für Privatarztpraxen keine explizite Regelung. Doch was bedeutet das in der Praxis? Gibt es dennoch Grenzen, die berücksichtigt werden müssen? Dieser Artikel klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und praxisrelevanten Konsequenzen.

Rechtlicher Hintergrund

Das Vertragsarztrecht sieht vor, dass ein Vertragsarzt in der Regel höchstens drei vollzeitbeschäftigte Ärzte anstellen darf (§ 14a Abs. 1 Satz 2 BMV-Ä). Diese Regelung dient dazu, die persönliche Leitung der Praxis zu gewährleisten. Die persönliche Leistungserbringung gilt als zentrales Prinzip des ärztlichen Berufsrechts und ist auch in der Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) verankert.

Gilt diese Regelung auch für Privatärzte?

Für Privatarztpraxen gibt es keine entsprechende gesetzliche Beschränkung. Der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) ist ein Regelwerk der vertragsärztlichen Versorgung und nicht für Privatärzte bindend. Allerdings müssen auch Privatärzte den Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung wahren, um die berufsrechtlichen und steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.

Steuerrechtliche Implikationen

Ein entscheidender Punkt ist das Steuerrecht: Ein Arzt bleibt nur dann freiberuflich tätig, wenn er leitend und eigenverantwortlich an der Behandlung beteiligt ist (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG). Wird ein Privatarzt nur noch als Geschäftsführer tätig und überlässt die ärztliche Leistungserbringung angestellten Ärzten, kann dies zur Gewerbesteuerpflicht führen.

Praktische Auswirkungen für Privatärzte

  • Gestaltungsspielraum: Privatärzte können mehr Ärzte beschäftigen als Vertragsärzte, müssen aber ihre persönliche Leitung sicherstellen.
  • Aufsichtspflicht: Die Anzahl der Ärzte darf nicht so hoch sein, dass eine fachliche Kontrolle unmöglich wird.
  • Steuerliche Risiken: Eine zu hohe Anzahl an angestellten Ärzten kann den Status als Freiberufler gefährden.

Fazit

Für Privatarztpraxen gibt es keine feste Obergrenze für angestellte Ärzte, jedoch gelten weiterhin berufs- und steuerrechtliche Anforderungen. Es ist essenziell, die persönliche Leitung der Praxis sicherzustellen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
8. März 2025

Diesen Beitrag teilen

Arbeitsrecht
06.09.2018

Neues aus dem Arbeitsrecht: Erleichterte Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Auswertung des Bildmaterials auch noch nach mehreren Monaten möglich

Bei einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung am Arbeitsplatz wird die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung nicht schon durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig und verletzt den Arbeitnehmer nicht in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Dies hat das Bundesarbeitsgericht aktuell entschieden.

Beitrag lesen
Strafrecht, Jugendstrafrecht
02.08.2018

Die Folgen der Jugendstraftat – Wie wird die Straftat eines Jugendlichen bestraft?

Wenn ein Jugendlicher (wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist) oder ein Heranwachsender (wer zur Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist) eine Verfehlung begeht, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, gilt das Jugendgerichtsgesetz.

Beitrag lesen
Steuerrecht
13.07.2018

Risikoanalyse nach Geldwäschegesetz für Steuerberater

Wir unterstützen Steuerberater in zahlreichen Bereichen – meist für deren Mandanten gemeinsam mit Steuerberatern in komplexen Gestaltungssituationen, Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden, also Finanzämtern, und in Fällen der Steuerhinterziehung.

Beitrag lesen