Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit?

Die vorsätzlich vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit rechtfertigt – auch ohne vorherige Abmahnung – an sich eine fristlose Kündigung.

In der Praxis wird jedoch dennoch in den meisten Fällen einer auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit gestützten Kündigung seitens der betroffenen Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhoben.

Denn wegen der tatsächlichen Vermutung der Richtigkeit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung trägt der Arbeitgeber die Beweislast dafür, dass der Arbeitnehmer trotz entsprechender ärztlicher Bescheinigung nicht arbeitsunfähig erkrankt war. Er muss Tatsachen vortragen, die den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder eines vorgelegten ärztlichen Attestes erschüttern.

Und dies gestaltet sich in der Praxis oft schwieriger als gedacht. Gelingt es dennoch, kann der betroffene Arbeitnehmer immer noch die behandelnden Ärzte als Zeugen für eine tatsächliche Arbeitsunfähigkeit benennen. Angesichts dessen ist es stets ratsam, sich vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit anwaltlich beraten zu lassen, um die Erfolgsaussichten abschätzen zu können.

Arbeitsrecht
06.09.2018

Neues aus dem Arbeitsrecht: Erleichterte Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Auswertung des Bildmaterials auch noch nach mehreren Monaten möglich

Bei einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung am Arbeitsplatz wird die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung nicht schon durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig und verletzt den Arbeitnehmer nicht in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Dies hat das Bundesarbeitsgericht aktuell entschieden.

Beitrag lesen
Strafrecht, Jugendstrafrecht
02.08.2018

Die Folgen der Jugendstraftat – Wie wird die Straftat eines Jugendlichen bestraft?

Wenn ein Jugendlicher (wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn Jahre alt ist) oder ein Heranwachsender (wer zur Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist) eine Verfehlung begeht, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, gilt das Jugendgerichtsgesetz.

Beitrag lesen
Steuerrecht
13.07.2018

Risikoanalyse nach Geldwäschegesetz für Steuerberater

Wir unterstützen Steuerberater in zahlreichen Bereichen – meist für deren Mandanten gemeinsam mit Steuerberatern in komplexen Gestaltungssituationen, Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden, also Finanzämtern, und in Fällen der Steuerhinterziehung.

Beitrag lesen